Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Gedenkveranstaltung zur Schlacht an den Düppeler Schanzen 1864

Deutsche und Dänische Soldaten stehen in Reihe auf Friedhof

Dybbøl Banke, © Jens Peter Rasmussen

09.05.2018 - Artikel

Am 18.04.2018 besuchten die Gesandte der Deutschen Botschaft in Kopenhagen Frau Anke Meyer sowie der Militärattaché-Stab die jährlich stattfindende Zeremonie zum Gedenken an die gefallenen Soldaten während der Schlacht auf den Düppeler Schanzen vom April 1864

Während der 5-wöchigen Belagerungsschlacht kamen bis zur Eroberung durch die preußischen Truppen am 18.04.1864 über 4200 dänische und ca. 1200 preußische Soldaten ums Leben.  Die Schlacht hatte zur Folge, dass Dänemark ein Drittel seines Territoriums sowie ca. 1 Million Einwohner an das damalige Preußen verlor.

An der Zeremonie nahmen neben dem Bürgermeister der Stadt Sønderburg Erik Lauritzen sowie der Stadtpräsidentin Swetlana Krätschmar, auch zahlreiche  Soldaten-Vereinigungen, Veteranen, die dänische Heimwehr sowie die deutschen Vertreter des Schleswig-Holsteinischen Landeskommando der Bundeswehr mit einer Abordnung unter der Führung von Herrn Oberst Ralf Güttler teil.

In der Ansprache des Vertreters der dänischen Heimwehr Herrn Oberstleutnant Claus Klaris bedankte er sich für die Teilnahme und die Bereitschaft an der Kranz- bzw. Blumenniederlegung zum Gedenken an die Gefallenen beider Seiten. Sie zeugen von gegenseitigem Respekt für alle Soldaten, die im Kampf den höchsten Preis bezahlten. Er betonte darüber hinaus, dass dies ein Festakt sei, der uns alle an unsere Gemeinsamkeiten und nicht an unsere Unterschiede erinnern soll.

General hält Rede auf Friedhof
Dybbøl Banke© Jens Peter Rasmussen
nach oben