Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
200 Jahre Anton Melbye - Bis zum Horizont

Anton Melbye, Der Orkan, 1866, © SHMH/Elke Schneider
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Malers Anton Melbye kann ein breiter Ausschnitt seiner Werke in der Sammlung Hirschsprung erlebt werden. Es ist die erste Anton Melbye Ausstellung in Dänemark überhaupt, und sie ist in Zusammenarbeit mit dem Altonaer Museum entstanden.
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Malers Anton Melbye kann ein breiter Ausschnitt seiner Werke in der Sammlung Hirschsprung erlebt werden. Ein Künstler der vor allem im Ausland berühmt war, weswegen es auch die erste Anton Melbye Ausstellung in Dänemark überhaupt ist.
Anton Melbye ist ein Künstler, der fast in Vergessenheit geraten ist. Diesen Zustand möchte die Sammlung Hirschsprung jetzt ändern, mit dieser ganz besonderen Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit dem Altonaer Museum, Hamburg entstanden ist.
Die Ausstellung besticht mit Kohle-, Kreide- und Federzeichnungen, ergänzt um kulturhistorische Objekte aus dem Umfeld des Künstlers und seiner Gegenwart. Seine Kunst bewegt sich immer wieder um das allgegenwärtige Meer, symbolisch wie realistisch, und ist natürlich geprägt vom typisch skandinavischen Spiel des Lichts in überwältigenden Motiven.
Melbyes Bilder wurden Ende des 19. Jahrhunderts auch in Altona ausgestellt. Nicht nur, weil der Stadtteil historisch mit Dänemark verbunden ist, sondern auch, weil es den dänischen Künstler nach Hamburg verschlug, wo seine Bilder auch sehr geschätzt wurden, als sie seinen Landsleuten vorübergehend zu international vorkamen. Diese Fehleinschätzung sei ihnen verziehen, denn nun kommt die Ausstellung endlich nach Hause, in die Sammlung Hirschsprung.

In Verbindung mit der Ausstellung erscheint ein Katalog mit Forschungsartikeln der Lektorin der Universität Aarhus Karina Lykke Grand, der Direktorin der Sammlung Hirschsprung Gertrud Oelsner und Museumsleiterin Camilla Klitgaard Laursen. Begleitet von einem Artikel, der deutschen Kunsthistorikerin und Anton Melbye-Spezialistin Regine Gerhardt. Außerdem wird es, in Verbindung mit der Ausstellung, eine Reihe Events geben, das Programm steht finden Sie am Ende dieser Seite.
Ab 9. März wird es auch noch einen Podcast geben, der in Zusammenarbeit mit Kopenhagens Radiokino entstanden ist, und den man gratis auf iTunes oder Homepage des Museums finden kann
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag: 11-16
Montag - Dienstag: Geschlossen
Die Ausstellung läuft noch bis zum 17. Juni.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 85 kr.
Kinder und Jugendlich unter 18: gratis
Adresse: Den Hirschsprungske Samling, Stockholmsgade 20, Kopenhagen
Webseite
Events in Verbindung mit der Ausstellung:
16. Mai 19.30-21.30 Klavierkonzert mit Katrine Gislinge
Pianistin Katrine Gislinge nimmt Sie mit diesem klassischen klavierkonzert mit in Anton Melbyes Paris Mitte 1800.
Preis: 250 kr. / 150 kr. mit Jahreskarte.