Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Historiske Dage 2019

Historiske Dage 2019, © Historiske Dage
Die Botschaft wird bei dem Geschichtsfestival Historiske Dage am 30. und 31. März 2019 mit einem Stand vertreten sein und an zwei Debatten mit Bezug auf die deutsch-dänische Geschichte teilnehmen.
Die Botschaft wird bei dem Geschichtsfestival Historiske Dage am 30. und 31. März 2019 mit einem Stand vertreten sein und an zwei Debatten mit Bezug auf die deutsch-dänische Geschichte teilnehmen.
Die Weimarer Republik 1919-1933 – Aufbruch, Zusammenbruch und demokratisches Erbe
Die erste deutsche Demokratie war von einer Gesellschaft im Aufbruch geprägt. Eine sehr liberale Verfassung und ein blühendes Kulturleben standen gegenüber von wirtschaftlichen und politischen Krisen, Unruhen und Propaganda, die dem Zusammenbruch der Demokratie den Weg ebnete. Wir blicken zurück auf die Stärken und Herausforderungen der Republik und ihre Verbindungen zum Deutschland der Gegenwart. Können uns die Geister der Vergangenheit erneut heimsuchen?
Teilnehmer: Lasse Peter Rodewald (Moderator) und Karl Christian Lammers, Experte für Deutschland und Lektor Emeritus des SAXO-Instituts
30.03., 12:50 Uhr, dänisch
Obdach für eine Viertelmillion Feinde? Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949
250.000 deutsche Kriegsflüchtlinge stellten Dänemark vor umfassende humanitäre und wirtschaftliche Herausforderungen, während die ungebetenen Gäste heiß diskutiert wurden.
Wurde das Möglichste getan, oder wurden Frauen und Kinder unter unmenschlichen Bedingungen interniert?
Ist es überhaupt sinnvoll, sich an einen Teil der Geschichte wie diesen zu erinnern? Oder birgt er sogar Relevanz für unsere Gegenwart?
Teilnehmer: Sigfried Matlok (Moderator) im Gespräch mit den Kuratoren John V. Jensen und Anne Sofie Vemmelund Christensen von den Museen Varde
31.03., 14:50 Uhr, dänisch
Historiske Dage 2019
Samstag, 30.03. 10-18 Uhr
Sonntag, 31.03. 10-17 Uhr
Øksnehallen
Halmtorvet 11
Kopenhagen V